Topfpflanzen im Winter

Für die Überwinterung von Topfpflanzen habe ich folgende Möglichkeiten:

 

-  2 Kalthäuser

-  unbeheizter Wintergarten

-  beheiztes Gewächshaus mit Temperaturen bis 0°C

-  beheiztes Gewächshaus mit Temperaturen bis +5°C

 

ab 2016: Pergola überdacht, für Pflanzen, die eigentlich winterhart sind, aber keinen Platz mehr im Beet finden.

 



Kalthäuser

 

Wie der Name bereits sagt, werden diese beiden kleinen Gewächshäuser nicht beheizt. Die Temperaturen darin liegen Nachts nur 1-2°C höher als außerhalb, allerdings steigen sie tagsüber bei Sonnenschein deutlich stärker als draußen.

Sie dienen der Unterbringung frostharter Pflanzen aus den Unterfamilien Agavoideae und Nolinoideae. Auch einjährige Sämlinge frostharter Arten werden bereits darin unterge-bracht.



Unbeheizter Wintergarten

 

Dieser Teil ist unterkellert und in die Hausecke integriert.

In normalen Wintern fallen die Temperaturen dort maximal bis -5°. Die tiefste je darin gemessene Temp. war -9°C bei -26° Außentemperatur.

Er dient zur Überwinterung von Palmen und nicht ganz frost-harten Yuccas und Agaven.

Für 2016 ist die Erweiterung durch den Anbau eines Anlehn-gewächshauses geplant.



Beheiztes Gewächshaus

 

Dieses 2014 neu gebaute Gewächshaus wird durch eine Elektroheizung bei +5°C gehalten. Es dient der Überwinterung aller Sukkulenten, die keinerlei Frost vertragen.

 

Ein weiteres beheizbares Gewächshaus steht noch bei meinen Eltern. Dort ist meine ca. 40 Jahre alte Kakteensammlung untergebracht.