Agave parryi wird zur Zeit, je nach Autor, in folgende Subspecies und Varietäten unterteilt:
Die Zuordnung von A. neomexicana zu parryi ist sehr umstritten. Amerikanische Quellen gehen zur Zeit sogar dazu über couesii, huachucensis und truncata als Synonyme zu parryi zu stellen.
Agave parryi ENGELMANN 1875
Das Verbreitungsgebiet des parryi-Komplexes reicht vom zentralen Arizona und dem südwestlichen New-Mexico bis nach Sonora und Chihuahua, teils bis in Höhen von 2500 Meter.
Das hier abgebildete Exempar hatte -23°, ausgepflanzt unter dem Regendach nicht überlebt. Vermutlich hat bei mir nur die var. couesii aus sehr hohen Lagen eine Überlebenschance im Beet.
Namensgebend für diese 1888 von Baker beschriebene Art war ihr Fundort Huachuca Mountains in SO-Arizona.
Agave parryi var. truncata GENTRY 1982
Der Fundort und Typstandort liegt in der Sierra Papanton im Grenzgebiet Zacatecas-Durango, also schon sehr weit südlich des Hauptverbreitungsgebietes der anderen parryi-
Varietäten. Dementsprechend gering ist auch ihre Frost- härte mit ca. -10°.
Ihr charkteristisches Merkmal sind die kurzen, breiten Blätter und der dadurch bedingte kompakte Wuchs, der sie für die Topfkultur geradezu aufdrängt.