Agave victoriae-reginae T.MOORE 1875
Die Revision des Formenkreises um A. victoriae-reginae anhand ausführlicher Feldstudien und molekulargeneti- scher Untersuchungen durch González-Elizondo et. al. hat 2011 ordentlich Bewegung in die Nomenklatur dieser Art gebracht (siehe auch Agave nickelsiae).
Aktueller Stand nach der Revision:
- Agave nickelsiae (ehemals ferdinandi-regis)
- Agave pintilla (neu beschriebene Art aus Durango)
- Agave victoriae-reginae ssp. victoriae-reginae
- Agave victoriae-reginae ssp. swobodae
Abb. rechts und unten:
meine älteste, ca. 30 Jahre alte victoriae-reginae
Die über hundertjährige Kultur dieser beliebten und attraktiven Art hat natürlich viele Auslesen/Kultivare hervorgebracht. Hier nur eine kleine Auswahl.
Abb. rechts: eine v.-r. die ich unter der Bezeichnung Compacta Polycephala bekommen habe. Sie ist wirklich sehr kompakt und stark sprossend, mit interessanter Zeichnung.
Abb. unten: eine weitere, äußerst kleine Form. Sie sieht aus wie eine "erwachsene" Pflanze, hat zur Zeit aber nur etwa 8 cm Durchmesser.
(Vermutlich identisch mit 'Snow Princess')
(Vermutlich identisch mit 'Golden Princess')