Agave xylonacantha SALM-DYCK 1859
Verbreitungsschwerpunkt dieser Art ist das Grenzgebiet Hidalgo - Queretaro - San Luis Potosi.
Typisch für diese Art sind die fast weißen, unregelmäßig angeordneten und oft geteilten Dornen (Abb. rechts und unten). Die Blattfarbe variiert je nach Herkunft von grau-blau über grau-grün bis zu gelb-grün.
Oft wachsen sie als sogenannte "Cliffhanger", also in steilen, fast senkrechten Kalk-Felswänden.
Meine Pflanze stammt vom Presa Zimapan, einem Stau- see an der Grenze Queretaro-Hidalgo (Rio Moctezuma)
Heute sind viele Pflanzen unter dem Namen xylonacantha im Handel, die dieser absolut nicht entsprechen, sondern eher der früheren A. heteracantha A.BERGER 1898 (heute ein Synonym von Agave univittata). So auch meine erste Pflanze, siehe Abb. rechts und unten:
Eine hoch interessante Studie über die "verschollene" Agave heteracantha im Vergleich zu xylonacantha hat Wim Alsemgeest auf seiner Internetseite mit vielen Standortaufnahmen der xylonacantha veröffentlicht.
Auch eine kleintriebige und extrem stark sprossende Pflanze, die ich als A. xylonacantha Compacta erhalten hatte, gehört mit ziemlicher Sicherheit nicht zu xylonacantha. Es gibt zwar kompakte, kleinbleibende A. xylonacantha in der Natur, die sehen aber anders aus.