Trachycarpus fortunei (Hanfpalme)

Über die Hanfpalme Trachycarpus fortunei gibt es im www unzählige Berichte. Es ist wohl die am häufigsten ausge- pflanzte Palme nördlich der Alpen.

Dabei hat sie eigentlich in weiten Teilen Deutschlands ungeschützt nur eine gute Überlebenschance in winter-milden (Weinbau-) Gebieten oder in Innenstadtbereichen von Großstädten.

 

Mit einer ungefähren Winterhärte von -15° (ausgepflanzt!) ist sie in Mittelgebirgslagen, wie bei mir, nur mit "aktivem Schutz" heil über den Winter zu bringen (siehe Thema Überwinterung). Schnee und Frost bis -15° schaden ihr nicht, bei den oft versprochenen -18° treten u.U. schon die ersten Schäden auf oder Schlimmeres. Es ist also eine Grat- wanderung um wenige Grad Celsius.

Trachycarpus fortunei


Trachycarpus fortunei cv. Tesan

Die Standortform 'Tesan' wurde in einer Gebirgs- region in Zentral-China entdeckt und gezielt ver- mehrt, so z.B. auch in der Nähe von Peking (USDA-Zone 6b), wo es gelegentlich bis -23° kalt wird.

Meine beiden 2-3-jährigen Sämlinge aus dieser Vermehrung wurden 2007 ausgepflanzt und hatten bisher nur in den  Nächten mit Tempera- turen unter -23° einen Speißkübel als passiven Schutz. Sie hatten zwar alle Blätter verloren, im darauffolgenden Frühjahr aber wieder normal ausgetrieben. Seit 2011 (Tmin -19°) hatten sie überhaupt keinen Schutz mehr, und auch keine nennenswerten Schäden.

 

Trachycarpus fortunei Tesan


Weitere Palmen in Topfkultur

Butia eriospatha

Butia eriospatha


Chamaerops humilis var. cerifera

Chamaerops humilis cerifera


Jubaea chilensis

Jubaea chilensis


Trachycarpus princeps

Trachycarpus princeps