Echinocereus viridiflorus - Komplex

Das Verbreitungsgebiet des viridiflorus-Komplexes reicht im Norden von Wyoming und South Dakota bis Texas, Chihua- hua und Coahuila im Süden. Meist werden heute noch die Arten viridiflorus, chloranthus und russanthus anerkannt. An isolierten Standorten wurden abweichende Formen gefunden und oft als eigenständige Arten oder Varietäten beschrieben (canus, correllii, cylindricus, davisii, fiehnii, neocapillus, rhyolithensis, weedinii usw.).

Echinocereus viridiflorus

Viridiflorus unterscheidet sich, wie alle Arten dieses Komplexes, sehr deutlich durch seine kleinen, grüngelben bis manchmal braungelben Blüten von allen anderen Echi- nocereen.

Sie dringt in den östlichen Rocky Mountains bis in Höhen um 2800 Meter vor, wo sie im Winter oft monatelang ein- geschneit ist. Bei mir ist sie vollkommen winterhart, wächst aber besser mit Regenschutz.

Ihr Typstandort liegt im Mora County, New Mexico.

Echinocereus viridiflorus

Echinocereus viridiflorus

Echinocereus chloranthus ssp. cylindricus

Engelmann beschrieb sie 1856 als Cereus viridiflorus var. cylindricus. Bis heute wurde sie mehrfach als var./ssp. zwischen viridiflorus und chloranthus hin- und her geschoben. Wie der Name bereits andeutet, unterscheidet sie sich durch den kräftigeren, zylindrischen Wuchs von der Normalform.

Bei meinen Pflanzen handelt es sich um eigene Sämlinge fh 707, Brewster County, Texas.

Echinocereus chloranthus cylindricus


Echinocereus chloranthus ssp. rhyolithensis

Rhyolithensis wird aktuell von WCSP als Synonym von Echinocereus chloranthus var. cylindricus geführt.

 

Bei meiner Pflanze handelt es sich um rhyolithensis

SB 0047 Lake Valley, Sierra County, New Mexico.

Echinocereus chloranthus rhyolithensis

Echinocereus chloranthus rhyolithensis SB 47