Cypripedium (Frauenschuh-Orchidee)

Die Gattung Cypripedium ist überwiegend in Nordamerika, Europa und Asien beheimatet. Viele Cypripedien, besonders die Arten aus Nord-USA und Kanada sind für unser Klima bestens zur Auspflanzung geeignet und völlig winterhart.

Durch gezielte Hybridisierung versucht man seit vielen Jahren robuste und besonders blühfreudige Pflanzen für den Garten zu züchten, von denen man mittlerweile einige auch in gut sortierten Gartencentern bekommen kann.

 

 

 

Cypripedien benötigen ein durchlässiges, krümeliges, nährstoffarmes Substrat, das auch im Hochsommer nicht lange austrocknen sollte.

Ich verwende eine Grundmischung aus 1/3 strukturstabi- ler, ungedüngter Blumenerde (unter Liebhabern wird gerne Neudohum genommen), 1/3 Blähton, Bimskies oder ähnliche mineralische, saugfähige Substrate und 1/3 Piniendekorrinde mit einer Körnung bis 1 cm.

Cypripedien sind Flachwurzler, weshalb diese Substrat- schicht, je nach Untergrund, nicht tiefer als 20-30 cm reichen muss.

 

Die im Folgenden vorgestellten Arten/Sorten sind alle ohne Schutz ausgepflanzt.

 



Botanische Arten


Cypripedium x andrewsii

Cypripedium andrewsii ist eine Naturhybride C. parviflo- rum x candidum und wurde anfangs als eigene Art ange- sehen, wie es gelegentlich bei Naturhybriden vorkommt. Die korrekte Schreibweise lautet also: C. x andrewsii

Cypripedium andrewsii
Cypripedium x andrewsii


Cypripedium calceolus

Der einzigste Frauenschuh Deutschlands ist  Cypripedium calceolus, der "Gelbe Frauenschuh" oder "Marien- Frauenschuh".

Sein Verbreitungsgebiet reicht von Spanien durch Europa, über Sibirien bis nach NO-China.

 

Calceolus benötigt, wie der Name bereits andeutet, kalkreichen Boden und kommt in der Natur über- wiegend in lichten Mischwäldern vor.

Cypripedium calceolus


Cypripedium guttatum

Der "Gesprenkelte Frauenschuh" ist in kälteren Gebieten von West-Kanada über Alaska, Nord-China, Sibirien bis nach Osteuropa verbreitet. Er sucht deshalb eher einen kühler-feuchten Standort im Beet.

Verglichen mit vielen anderen Cypripedien ist er eher ein Zwerg und gilt nicht als Anfängerpflanze.

Mein erworbenes Rhizom hat drei Jahre gebraucht, um sich zu etablieren und die erste Blüte hervorzubringen.

Cypripedium guttatum


Cypripedium kentuckiense

Der "Kentucky-Frauenschuh" ist überwiegend in den Südstaaten der USA, wie z.B. Kentucky, Alabama, Louisiana und Mississippi beheimatet.

Herkunftsbedingt ist er nicht 100% winterhart. Für "normale" Winter reicht es bei mir, in sehr kalten Wintern (unter -20°) ist eine Reisigabdeckung ratsam.

 

Es ist vermutlich der größte Frauenschuh mit einer Wuchshöhe von bis zu 80 cm und sehr großen Blüten.

Er ist damit ein beliebter Kreuzungspartner, um stattliche Hybriden mit großen Blüten zu züchten.

 

Kentuckiense verändert die Farbe des Blütenschuhs im Laufe der Blütezeit von hellgelb zu fast weiß.

Cypripedium kentuckiense


Cypripedium macranthos

Die unterschiedliche Schreibweise macranthos - macranthum zieht sich durch das gesamte Internet und die Literatur. Es handelt sich aber immer um die gleiche Art, den "Großblütigen Frauenschuh", und mit bis zu 12 cm Blüten-durchmesser ist er wirklich großblütig.

Sein Verbreitungsgebiet reicht von der Ukraine über Sibirien, China bis nach Japan.

 

Cypripedium macranthos


Cypripedium parviflorum

Der "Kleinblütige Frauenschuh" C. parviflorum wird auch als nordamerikanische Schwester des eurasischen Cypr. calceolus bezeichnet, zum Teil sogar als Varietät oder Synonym von diesem angesehen. Die beiden Arten sind zumindest eng verwandt. Ein Laie erkennt nur schwerlich Unterschiede zwischen diesen beiden Arten. Im direkten Vergleich wirkt parviflorum etwas graciler als calceolus.

 

 

 

Cypripedium parviflorum
Cypripedium parviflorum

Cypripedium parviflorum var. makasin

die Varietät makasin grenzt mit ihrem Verbreitungsgebiet nördlich an das der var. parviflorum an. Sie ist in weiten Teilen Kanadas zu finden und noch zierlicher als parviflo- rum.

 

 

 

 

 

Cypripedium parviflorum makasin

Cypripedium parviflorum var. pubescens

Der "Behaarte Frauenschuh" wird oft als eigenständige Art angesehen. Er ist in weiten Teilen der USA und Süd- kanadas beheimatet.

Kelch- und Kronblätter sind grüngelb mit rotbrauner Aderung, was ihn von den anderen parviflorum-Arten gut unterscheidbar macht.

Cypripedium pubescens


Cypripedium reginae

Cypripedium reginae, der "Königin-Frauenschuh",  ist im Nordosten Nordamerikas (Kanada/USA) beheimatet und besiedelt dort eher feuchtere, lichte Waldbereiche. Unter optimalen Bedingungen kann sie bis zu 80 cm hoch werden, und ist damit eine der größten Cypripedien.

 

Cypripedium reginae

Cypripedium reginae

Cypripedium reginae 'Alba'

Cypripedium reginae Alba


Cypripedium x ventricosum

C. x ventricosum ist eine Naturhybride C. macranthos x calceolus und kommt in Sibirien bis Ost-Asien vor.

Sie variiert in der Blütenfarbe von rosa bis dunkelrot.

Cypripedium ventricosum



Hybriden/Zuchtformen



'Barbie'

kentuckiense-Hybride ?

 

Cypripedium Barbie

'Emil'

calceolus x parviflorum

Züchter: W. Frosch 1993

Cypripedium Emil

'Gisela'

parviflorum x macranthos

Züchter: W. Frosch 1992

Cypripedium Gisela

'Kentucky Maxi'

kentuckiense-Hybride

 

Cypripedium Kentucky Maxi

'Kentucky Pink'

kentuckiense-Hybride

 

Cypripedium Kentucky Pink

'Kentucky Pink Blush'

kentuckiense-Hybride

(hier waren die schnecken schneller als ich)

Cypripedium Kentucky Pink Blush

'Lothar Pinkepank'

pubescens x kentuckiense

Züchter: Pinkepank 2005

Cypripedium Lothar Pinkepank

'Multiflower White'

montanum x parviflorum

 

Cypripedium Multiflower White

'Pixi'

calceolus x tibeticum

 

Cypripedium Pixi

'Pueblo'

pubescens-Hybride?

 

Cypripedium Pueblo

'Ulla Silkens'

reginae x flavum

Züchter: S. Malmgren 1996

Cypripedium Ulla Silkens

'Ulla Silkens'

reginae x flavum

Züchter: S. Malmgren 1996

Cypripedium Ulla Silkens

Ich habe zur Zeit noch 8 weitere Cypripedium-Hybriden im Beet, die bisher noch nicht geblüht haben.