Bau des Kalkbeetes

 

 

 

Inspirationen für die Anlage des Kalkbeetes habe ich mir überwiegend auf der Schwäbischen Alb geholt. Von dort stammen auch die meisten Kalkfelsen in meinem Beet.

 

 

 

 



Als Unterbau meines Kalkbeetes habe ich einen vorhan- denen Steingartenhügel verwendet, der überwiegend aus schottrigem Gestein und etwas Lehm bestand. Die oberen 15-20 cm wurden durch Kalkschotter und Kalkfelsen ersetzt. Optimal wäre natürlich ein kompletter Substrataustausch gewesen, aber dies war mengen- und kostenmäßig nicht machbar.

 

Anfangs sieht das Beet durch die vielen frischen Bruch-stellen im Gestein unnatürlich hell, fast weiß aus, aber das ändert sich schnell, wenn die Bepflanzung gedeiht und Moose, Algen und Flechten die Felsen überziehen.



 

Zwei Jahre später: