Die frühjahrsblühenden einheimischen Buschwindröschen Anemone nemorosa (weiß) und Anemone ranunculoides (gelb) sowie das Balkan-Windröschen Anemone blanda (blau) gehören unbedingt in halbschattige, nicht allzu trockene Beete.
Sie entfachen bei mir im Frühjahr die zweite Blütenwelle nach den Winterlingen (Eranthis hyemalis) und den Elfenkrokus (Crocus tommasinianus), wenn die Bäume noch kahl sind und die Frühjahrssonne den Waldboden noch erreicht.
Im Sommer ziehen sie dann ein und machen Platz für andere Arten. Alle genannten Arten breiten sich bei zusagenden Bedingungen sehr gut aus und bilden mit den Jahren dichte Teppiche.
Anemona blanda ist vom Balkan bis in den Kaukasus ver- breitet. Sie bildet kleine knollige Rhizome mit denen sie vom Hochsommer bis zum nächsten Frühjahr überdauert.
Sie wird zur Blütezeit intensiv von Bienen besucht und bestäubt. Durch Selbstaussaat vermehrt sie sich sehr gut und taucht im Laufe der Jahre überall im Garten auf. Die Samen werden meist von Ameisen verbreitet.
Mittlerweile gibt es viele verschiedene Farbformen im Handel und, einmal angepflanzt, entstehen immer wieder mal neue Farbtöne im eigenen Garten.
Abb. rechts: normal gefärbte Wildart
Abb. unten: verschiedene Farbformen, teils ausgepflanzt, teils selbst gelegentlich in meinem Garten entstanden
Unser einheimisches, weißblühendes Buschwindröschen prägt im Frühjahr das Bild lichter Laubwälder und Wald- ränder. Es verbreitet sich durch dünne unterirdische Rhizome und durch Selbstaussaat.
Abb. unten: im Handel sind mittlerweile verschiedene Zuchtformen erhältlich:
Das gelbe Windröschen ist in der Natur nicht so häufig zu finden wie das weiße, da es etwas höhere Ansprüche an die Bodenbeschaffenheit stellt. Es bevorzugt kalkhaltige, feuchtere, tiefgründigere Mullböden.
Treten Anemone nemorosa und Anemone ranunculoides gemeinsam auf, kann es durchaus zur Hybridisierung kommen. Diese Hybriden sind meist blassgelb, wie die
x lipsiensis, die man in der Nähe von Leipzig gefunden hat.
Diese gefüllte japonica-Hybride ist natürlich wesentlich höher als die anderen hier vorgestellten Anemonen.
Sie wird etwa einen Meter hoch und blüht sehr lange von August bis Oktober.
Es ist eine historische Sorte, die bereits 1887 von Vick & Sons eingeführt wurde.