Yucca gloriosa LINNÉ 1753
gloriosa ist an der Ostküste der USA beheimatet. Ihr Verbreitungsgebiet reicht von Nort Carolina über South Carolina, Georgia bis nach Florida. In Georgia über- schneidet sich ihr Verbreitungsgebiet mit Y. recurvifola.
Sie ist eine stammbildende Yucca, die in vielen Gärten Deutschlands problemlos wächst, allerdings habe ich in den sehr kalten Wintern alle ausgepflanzten gloriosa verloren !
Die rechts abgebildete Pflanze habe ich unter dem Namen 'Floribunda' erhalten. Sie ist optisch nicht wirklich von gloriosa zu unterscheiden.
'Floribunda' ist eigentlich eine Sprenger-Hybride filamen- tosa x gloriosa und sollte nach der Beschreibung von Sprenger anders aussehen als diese.
Gloriosa sollte eigentlich ein Herbstblüher sein. Da meine Pflanze bisher noch nicht geblüht hat, kann ich leider keine näheren Angaben zu ihrer Blüte machen.
Nachfolgend Kulturformen der Yucca gloriosa:
'Bright Star' kam Anfangs als "Walbristar" in die Sammlungen. Bei mir hat sie Im Beet so stark durch Verpilzung abge- baut, dass ich sie mittlerweile im Topf kultiviere und im Kalthaus überwintere. Eine Folge der Meristemvermehrung ?
'Lone Star' ist eine Rückmutation der Yucca gloriosa 'Tiny Star'. Bei unserem Wetter leider auch so extrem pilzanfällig wie die Mutter bzw. auch 'Bright Star'. Man muss sich ernsthaft überlegen, ob man solch eine Pflanze im Beet braucht. Scherzhaft werden diese drei Sorten auch als "Funghi Star" bezeichnet.
Yucca gloriosa Variegata ist unter den panaschierten Gloriosas noch die stabilste Sorte. Trotzdem hatten die ganz kalten Winter bei mir einen oberirdischen Ausfall zur Folge. Mittlerweile sitzt sie wieder im Topf.
Die panaschierten Sorten tendieren unter Stress zur Rotfärbung (siehe auch das Thema "Überwinterung")