Yucca queretaroensis

Yucca queretaroensis  PINA 1990

 

 

Bis vor wenigen Jahren in den Sammlungen kaum zu fin- dende Art, die durch den damals sehr abgelegenen und eng begrenzten Fundort nur Insidern bekannt war. Mittlerweile hat sich der Fundort herumgesprochen und es wurden weitere Standorte entdeckt.

Seit ca. 2009 waren auch Samen auf dem Markt erhältlich, sodass sie gut vermehrt werden konnte.

Gelegentlich kamen auch größere Importpflanzen auf den Markt, wie die rechts abgebildete.

 

 

Im März 2013 wurde die Art auf Antrag Mexicos unter strengen Schutz gestellt (WA II) und der Export jeglicher Pflanzenteile verboten !

Yucca queretaroensis

 

 

Abb. rechts:  ca. vierjähriger eigener Sämling

 

 

 

 

 

Yucca queretaroensis keimt sehr breitblättrig und viele zweifelten schon daran, ob sie die richtigen Samen bekommen haben. Die Entwicklung der Blattbreite inner- halb von 3 Jahren zeigt das Bild unten:



 

 

Wenn man die Art nicht genau kennt, kann man sie leicht mit der schmalblättrigen Form der Yucca linearifolia ver- wechseln.

 

 

Abb rechts: zum Vergleich zwei ca. gleich alte Pflanzen von queretaroensis (links) und linearifolia (rechts)


Aus dem Samenangebot 2009 sind allerdings auch deut- lich breitblättrige Individuen gekeimt, die diese Breit-blättrigkeit mit zunehmendem Alter nicht verlieren.

Zunächst war die Verwunderung groß, aber man hat mittlerweile an den Standorten Naturhybriden mit Yucca filifera gefunden, was diese Abweichung erklärt.

(Bild folgt)